Bild-Vorschau

(Kommentare: 0)

Ein Tag, der die Menschen zusammenbringt

von Christine Reith

antonius ist ein offenes Quartier für alle Menschen: Das wurde beim Adventsmarkt am Samstag, 22. November 2025, wieder deutlich. Zwischen Handwerk, Kulinarik und Kultur waren es vor allem die vielen Begegnungen, die das Fest so besonders machten.

Knackig kalt und sonnig: Pünktlich zum Adventsmarkt bei „antonius : gemeinsam Mensch“ war der Winter da und zog die Besucherinnen und Besucher aufs Hauptgelände. Dort konnten sie erleben, was die Bürgerstiftung ausmacht und was sie für den Adventsauftakt zu bieten hat: Eine wertschätzende Gemeinschaft, nachhaltige Produkte, kreative Angebote und leckeres Essen.

An Dutzenden Ständen boten Betriebe von antonius sowie gemeinnützige lokale Organisationen Handgemachtes aus Holz, Ton oder Textil an – darunter Holzsterne, Keramikengel, Strohsterne, Adventskränze, die jeder Besucher mindestens einmal in der Hand drehte, und Köstlichkeiten aus der Feinveredelung. Verschiedene Initiativen informierten über ihre Arbeit, darunter die Ukraine-Hilfe der Malteser, die Stiftung Ahrtal oder das Ehrenamt von antonius. Den ganzen Tag über gab es musikalische und tänzerische Auftritte, doch als die Kleinsten – der Kinderchor der ambinius Kita – auf der Bühne standen, war das Entzücken beim Publikum besonders groß.

Überall auf dem Adventsmarkt war spürbar, dass Familien bei antonius im Fokus stehen: Das Kinder-Aktions-Programm umfasste Basteln, Aquarellmalen, Plätzchenbacken, Holzworkshops in der Schreinerei und Vorstellungen des Marionettentheaters Kistenhausen. Etwas ruhiger ging es im gut sortierten Bücherflohmarkt der St. Antonius-Stiftung zu, wo wie in einer kleinen Buchhandlung gut erhaltene Lektüre und Spiele über die Theke gingen. Die Antonius von Padua Schule und die Arbeitsschule Startbahn sowie der Freiwilligendienst „antonius Jahr“ informierten bei einem Tag der offenen Türen über ihre Arbeit und ermöglichten Führungen durch die Gebäude.

Um 11 Uhr feierte antonius einen wichtigen Meilenstein: die Eröffnung der vier neuen Gartenhäuser mit 29 Wohnungen für Menschen mit und ohne Behinderung. Viele Gäste nutzten die Gelegenheit, das Wohnprojekt zu besichtigen und sich zum Thema Nachbarschaft auszutauschen.

Fotos: Ralph Leupolt

Zurück