Bild-Vorschau

(Kommentare: 0)

Ein Tag im Zeichen der Landwirtschaft und Dankbarkeit

von Christine Reith

Alle zwei Jahre gehört er zu den großen landwirtschaftlichen Festen der Region: der Agrar-Kultur-Tag auf dem antonius Hof. Und auch am Sonntag, 5. Oktober 2025, war die Veranstaltung ein Besuchermagnet. Die Eröffnung des neuen Hofladens war ein Höhepunkt. 

Ein lebendiger Erntedank-Gottesdienst, Dutzende Info- und Erlebnisstände, Live-Musik, regionale Kulinarik und eine Landmaschinen-Ausstellung: Der 11. Agrar-Kultur-Tag präsentierte sich mit einem abwechslungsreichen Mix aus Hoffest, Fachausstellung und Familienevent. Veranstalter waren der Fachdienst Landwirtschaft des Landkreises Fulda, der Kreisbauernverband Fulda-Hünfeld und die Bürgerstiftung antonius : gemeinsam Mensch.

Eine Hommage an den Boden, die Grundlage der Landwirtschaft

Das Motto lautete dieses Mal „Boden wert:schätzen“. „Ein gesunder Boden ist in der Landwirtschaft und im Gartenbau die Grundlage unserer Arbeit und unserer Zukunft“, sagte Marius Reith, Abteilungsleiter Landwirtschaft bei antonius. „Wir auf dem antonius Hof bauen den Boden gezielt auf und fördern das Bodenleben, damit wir auch noch in Jahrzehnten gute Ernten einholen können.“

Die Veranstalter erwarteten 3.500 Gäste, und trotz Regen und herbstlicher Kälte ging das Konzept mehr als auf: Die Parkplätze waren voll, die Stände gut besucht, und überall auf dem antonius Hof herrschte reger Betrieb. Am Ende waren es wohl rund 5.000 Besucherinnen und Besucher.

Schon zum Erntedank-Gottesdienst am Vormittag war das große Zelt bis auf den letzten Platz gefüllt. Bruder Markus Fuhrmann – der Provinzial der Deutschen Franziskanerprovinz, der eine Sonnenblume vom Münchner Viktualienmarkt mitgebracht hatte –, und antonius-Seelsorger Pater Thomas Robelt zelebrierten die Andacht gemeinsam. Die Haimbacher Singgruppe und der antonius Chor begleiteten musikalisch.

Nach dem Gottesdienst hieß Ulrich Schmitt vom antonius Führungsteam die vielen Gäste und Ehrengäste willkommen, darunter für den Landkreis Fulda den Fachdienstleiter Landwirtschaft Martin Sudbrock – und später Landrat Bernd Woide –, für den Kreisbauernverband Fulda-Hünfeld den Vorsitzenden Stefan Schneider, den Geschäftsführer Sebastian Schramm sowie den Pressereferenten Thomas Schneider, Hanna Theis als Hessische Milchkönigin Hanna I. sowie Dr. Hubert Beier vom Aufsichtsrat der antonius : gemeinsam wachsen gGmbH, Dr. Wolfram Geiger, den Vorsitzenden der St. Antonius-Stiftung, und Gertraud Sorg, die ehemalige Vorsitzende der St. Antonius-Stiftung.

„Mit diesem 11. Agrar-Kultur-Tag unter dem Motto ‚Boden wert:schätzen‘ setzen wir ein Zeichen für mehr Bewusstsein, Wertschätzung und einen nachhaltigen Umgang mit dieser wertvollen Ressource,“ sagte antonius Geschäftsführer Ulrich Schmitt.

Stefan Schneider vom Kreisbauernverband betonte, wie wichtig Erntedank für die regionalen Bäuerinnen und Bauern sei: „Lange fiebern wir dieser besonderen Zeit entgegen, wenn wir die Ergebnisse unserer Arbeit eines ganzen Jahres einholen und dankbar sind, wenn am Ende alles gut geht. Jetzt aktuell bringen wir schon wieder die Saat fürs nächste Jahr aus und der Kreislauf beginnt von vorn.“

Neuer Hofladen auf dem antonius Hof eingeweiht

Landrat Bernd Woide übernahm die feierliche Neueröffnung des Hofladens: „Unsere Lebensmittel fallen nicht vom Himmel, sondern werden mühsam von Menschenhand erzeugt. Dafür wollen wir uns heute dankbar zeigen.“ Er lobte die Vielfalt der Betriebe im Landkreis Fulda und speziell das Engagement des antonius Hofes, Landwirtschaft erlebbar zu machen. Pater Thomas segnete die Menschen, die im Laden arbeiten und einkaufen werden und bemerkte mit einem Augenzwinkern, dass das Weihwasser-Verteilen wegen des Regens „fast wie Eulen nach Athen tragen“ sei. Der neueröffnete Verkaufsraum neben dem Hofcafé bietet außer Kartoffeln auch täglich frisches Gemüse, hofgemachten Käse aus antonius Milch, Wurst von eigenen Tieren sowie Aufstriche und Chutneys – natürlich alles aus eigener Herstellung.

Attraktiv gestaltete Stände regionaler Produzenten, Verarbeiter und Verbraucherinitiativen erstreckten sich beim Agrar-Kultur-Tag auf die gesamte Hoffläche. Vor Ort waren etwa Bioland, die Landesvereinigung Milch Hessen oder die Hochschule Fulda. Das große Hoffest wollte ausdrücklich Plattform für Produkte aus der Region Fulda sein – von Schnaps, Wein, Öl oder Honig bis hin zu Lederwaren, Messern und Gartendeko. Das HumusKlimaNetz bot Fachführungen zum Thema Zwischenfrucht und Humusaufbau in der Praxis an.  Und natürlich waren auch die Veranstalter mit Angeboten dabei: Bei „Fulda – deine Bauern“ des Kreisbauernverbands konnte man Getreide kennenlernen und zu Mehl mahlen. antonius präsentierte das Vorhaben er:wachsen, die Arbeitsschule Startbahn, die Förderstiftung St. Antonius-Stiftung und die Dachstiftung antonius : gemeinsam Mensch.

Die Besucherinnen und Besucher nutzten das Angebot ausgiebig, um sich zu informieren, sich inspirieren zu lassen, regionale Produkte zu probieren und zu erwerben oder selbst aktiv zu werden – zum Beispiel beim Binden von Herbstkränzen mit den Landfrauen.

Highlight für viele war die eindrucksvolle Landmaschinen-Ausstellung mit Maschinen von Leinweber Landtechnik und Hermann Wagener Land- und Gartentechnik. Die hochmodernen Fahrzeuge waren allesamt auf Hochglanz poliert und durften betreten werden. So fühlt sich also eine Landwirtin, ein Landwirt auf dem Feld.

Viel Besuch bekamen auch die Tiere in den Ställen, deren Türen offenstanden. Mitarbeitende des antonius Hofs klärten über die Tierhaltung am Hof auf – nach Bioland-Richtlinien und mit extra viel Platz – oder zeigten, wie Kartoffeln sortiert werden. Für Live-Musik und Festtagsstimmung sorgten der Gesangsverein Bergeslust Haimbach, der Musikverein Großenlüder, der Ehrenamtliche Wolfgang Spöhr, der Musikverein Künzell und Jodler Rainer Gernet. Kinder und ihre Familien waren begeistert vom Kuhfladen-Bingo, aber auch beim Kartoffelstempeln, an der Traktor-Hüpfburg, beim Tretbulldog-Parcours oder Wettmelken war richtig was los.

Fotos: Ralph Leupolt für antonius

Zurück