
(Kommentare: 0)
Fuldaer antonius: gemeinsam leben gGmbH erhält 406.000 Euro Förderung
Fulda – Die DEUTSCHE FERNSEHLOTTERIE unterstützt die gemeinnützige Fuldaer antonius: gemeinsam leben GmbH mit einer zweckgebundenen Förderung in Höhe von 406.000 Euro. Die Fördersumme von Deutschlands traditionsreichster Soziallotterie wird für die Konzeption und Umsetzung des innovativen Projektes: ´Barrierefrei zum Job - Inklusive digitale Stellenbörse für Menschen mit Behinderungen und Migrationshintergrund´ eingesetzt. Nur durch diese Hilfe können anteilig anfallende Kosten für die Projektkoordination, die Projektmitarbeiter, entstehende Honorarkosten für Software- und Programmiertätigkeiten sowie projektbezogene Sachkosten bis Mitte des Jahres 2028 sichergestellt werden. Die Gesamtkosten dieses sozialen Vorhabens belaufen sich auf über 507.000 Euro.
„Ich möchte mich von Herzen bei den Mitspielern der Deutschen Fernsehlotterie für jeden einzelnen Spieleinsatz bedanken. Nur durch das Vertrauen von vielen in die Soziallotterie wird die Förderung unseres neuen digitalen Hilfsangebotes überhaupt möglich“, freut sich Silke Gabrowitsch, Geschäftsführerin der antonius gemeinsam leben gGmbH.
„Dank der Förderung der DEUTSCHEN FERNSEHLOTTERIE können wir eine barrierefreie digitale Stellenbörse für Menschen mit Behinderung und Migrationshintergrund konzipieren und an den Start bringen. Hierdurch wird der Abbau von Barrieren bei der Arbeitssuche und die berufliche Integration und Chancengleichheit nachhaltig vorangetrieben. Die barrierefreie Funktionsweise gewährleistet eine optimale Nutzbarkeit. Zudem können wir Schulungen für Menschen mit einer Behinderung anbieten, um ihre digitalen Kompetenzen zu erweitern und sie als Multiplikatoren einzusetzen. Durch Kooperationen mit anderen Institutionen verbessern wir langfristig deren Arbeitsmarktchancen und tragen zur Schaffung eines inklusiven Arbeitsmarktes bei. Unsere Stellenbörse wird es zusätzlich Arbeitgebenden ermöglichen, schnell und einfach inklusive Stellenangebote zu veröffentlichen und gezielt qualifizierte Bewerber anzusprechen“, so Gabrowitsch weiter.
Aktuell stehen bundesweit rund 166.000 Menschen mit Behinderungen dem Arbeitsmarkt zur Verfügung. Die Arbeitslosenquote von Menschen mit Behinderung ist mit 11 Prozent mehr als doppelt so hoch wie die allgemeine Quote. Zudem sind 46 Prozent langzeitarbeitslos, während der Anteil bei Menschen ohne Behinderung bei 34,6 Prozent liegt.
Kurzum: Menschen ohne Behinderung haben eine mehr als doppelt so hohe Chance, einen neuen Arbeitsplatz zu finden. Genau hier setzt die Projektidee an.
Das Projekt ´Barrierefrei zum Job - Inklusive digitale Stellenbörse für Menschen mit Behinderungen‘ wird die mangelnde Sichtbarkeit qualifizierter Bewerber mit Behinderungen für potenzielle Arbeitgeber verbessern und das Fehlen barrierefreier, zielgruppenspezifischer Jobportale beheben. Gleichzeitig wird das unzureichende Bewusstsein bei Arbeitgebern für die Potenziale inklusiver Beschäftigung und die Schwierigkeiten bei der Anpassung von Stellenanforderungen und individuellen Fähigkeiten fokussiert. Die primäre Zielgruppe des geförderten Vorhabens sind Menschen mit Behinderungen und Migrationshintergrund, welche aktiv nach Beschäftigungsmöglichkeiten suchen. Sie umfasst Personen mit körperlichen, sensorischen, kognitiven und psychischen Beeinträchtigungen sowie mit Lernbehinderungen. Bisher waren die Angesprochenen bei der Jobsuche oft auf Hilfe von Dritten angewiesen, was ihre Selbstständigkeit einschränkte. Die neue Plattform ermöglicht es ihnen, eigenständig nach passenden Stellen zu suchen und sich zu bewerben.
„Die über 100-jährige Erfahrung des Projektträgers in der Inklusion und Förderung von Menschen mit Behinderungen bildet das Fundament für die Projektidee. Die durch das Vorhaben verbesserte Zugänglichkeit für Menschen mit Behinderung zu Stellenangeboten erhöht die Chancen auf Beschäftigung und gesellschaftliche Teilhabe. Darüber hinaus gibt sie die Möglichkeit, den persönlichen Bewerbungsprozess selbst zu steuern, was das Selbstvertrauen und die Unabhängigkeit der Nutzer stärkt. Dabei helfen wir gern“, so Stephan Masch, Repräsentant der DEUTSCHEN FERNSEHLOTTERIE.
Im Jahr 2024 wurden 50 Millionen Euro an über 300 soziale Projekte in Deutschland durch die DEUTSCHE FERNSEHLOTTERIE ausgeschüttet. 18 Projekte davon wurden in Hessen mit einer Gesamtsumme von rund 2,5 Millionen Euro gefördert. In den vergangenen zehn Jahren sind 138 soziale Vorhaben mit mehr als 19,2 Millionen Euro in Hessen ermöglicht worden. Auch das Projekt in Fulda profitiert von der Hilfe, die aus den Erlösen des Losverkaufs der Soziallotterie erzielt wird. Über die Förderung sozialer Projekte hinaus bietet die DEUTSCHE FERNSEHLOTTERIE ihren Mitspielerinnen und Mitspielern die Chance auf einen Millionengewinn, eine Sofortrente oder attraktive Sachpreise. Allein im vergangenen Jahr 2024 konnten sich über 767.000 Menschen über Gewinne von insgesamt mehr als 39,9 Millionen Euro freuen, 76 von ihnen gewannen mehr als 100.000 Euro, 14-mal wurde ein Millionengewinner glücklich. Ein Los der DEUTSCHEN FERNSEHLOTTERIE ist für jeden ein Gewinn. Jedes Jahr fließen mindestens 30 Prozent der Loseinnahmen der DEUTSCHEN FERNSEHLOTTERIE über die Stiftung Deutsches Hilfswerk in gemeinnützige Zwecke in ganz Deutschland. Dabei steht die Unterstützung von Kindern, Jugendlichen, Familien, Seniorinnen und Senioren, Menschen mit Behinderung oder schwerer Erkrankung sowie Nachbarinnen und Nachbarn im Fokus.
Text: Deutsche Fernsehlotterie
Foto: Max Thümmel