Bild-Vorschau

(Kommentare: 0)

Neue Ausbildungs-Partnerschaft wächst heran

von Christine Reith

Um die Qualität ihrer Ausbildungen zu verbessern, haben die Stadtgärtnerei Fulda und die Bio-Gemüsegärtnerei von antonius : gemeinsam Mensch eine Kooperation vereinbart. Künftig absolvieren Auszubildende wechselseitig Praktika im Betrieb der anderen Fachsparte.

Sie haben Erde unter den Fingernägeln, ein Faible für alles Grüne und Freude an der Arbeit in der Natur: junge Menschen, die eine Ausbildung zur Gärtnerin oder zum Gartenhelfer machen.

In der Bio-Gemüsegärtnerei auf dem antonuis Hof in Haimbach widmen sich aktuell vier Auszubildende dem Anbau von Gemüse und Kräutern im Freiland oder im Gewächshaus. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Produktion von Bio-Lebensmitteln für die Region. Die angehenden Gärtnerinnen und Gärtner der Stadtgärtnerei Fulda, die zum Amt für Grünflächen und Stadtservice gehört, hingegen erlernen den Zierpflanzenbau. Sie produzieren beispielweise sämtliche Pflanzen für die städtischen Beet- und Blühflächen – immerhin rund 180.000 Stück pro Jahr –, stellen Sträuße und Gestecke für Veranstaltungen her oder sind für die Überwinterung der Kübelpflanzen sowie die Innenraumbegrünung in Gebäuden der Stadt zuständig.

Damit die jungen Menschen in Zukunft praktische Erfahrungen in der jeweils anderen Fachrichtung sammeln können, haben die beiden Ausbildungsbetriebe nun einen Kooperationsvertrag geschlossen.

Zur Unterzeichnung kamen am Dienstag, 30. September 2025, die Beteiligten der Stadt – Stefan Retter (Amtsleiter des Amts für Grünflächen und Stadtservice) sowie Steffen Arnold (Gärtnermeister und Leiter der Stadtgärtnerei Fulda) – und für antonius Ulrich Schmitt (Mitglied im Führungsteam), Janina Goldbach (Projektleitung er:wachsen) und Michael Galandt (Leiter Gemüseanbau) auf dem antonius Hof in Haimbach zusammen.

Blick über den Tellerrand ermöglichen

„Während der Ausbildung kann man gar nicht genug Neues entdecken. Umso mehr freut es uns, dass unsere Azubis im Jahresverlauf regelmäßig in der Stadtgärtnerei mitarbeiten und dabei spannende Einblicke in den konventionellen Zierpflanzenbau gewinnen werden“, sagte Ulrich Schmitt, der als Geschäftsführer für die antonius Gärtnerei verantwortlich ist und selbst bei der Stadt Fulda gelernt hat. „Gleichzeitig bieten wir den Auszubildenden der Stadtgärtnerei die Möglichkeit, bei uns den Gemüseanbau sowie die Besonderheiten eines inklusiven Bio-Betriebs kennenzulernen – und dabei hoffentlich viele wertvolle Impulse für ihren weiteren Berufs- und Lebensweg mitzunehmen.“

Amtsleiter Stefan Retter ergänzt: „Es geht uns bei der Kooperation darum, einen Blick über den Tellerrand zu ermöglichen. Bei den beiden Fachsparten gibt es viele Parallelen, aber auch spezifische Tätigkeiten, mit denen man beim eigenen Ausbildungsbetrieb kaum in Berührung kommt. Vielleicht entdecken die Auszubildenden so auch neue Interessen oder Lösungen für Probleme, die alle im Gartenbau kennen – etwa die Bekämpfung von Schädlingen.“

Den Neubau des Gewächshauses auf dem antonius Hof, der im Rahmen des Vorhabens er:wachsen entsteht, werteten beide Parteien als starkes Zeichen für den Gartenbau in der gesamten Region. Über das Projekt er:wachsen können Interessierte sich beim großen 11. Agrar-Kultur-Tag am Sonntag, 5. Oktober 2025, auf dem antonius Hof informieren.

Fotos: Steffen Waßmann

Auf dem Gruppenbild ganz oben sind zu sehen: er:wachsen-Projektleiterin Janina Goldbach, Grünflächenamts-Leiter Stefan Retter, antonius Geschäftsführer Ulrich Schmitt, Leiter des antonius Gemüseanbaus Michael Galandt und Stadtgärtnerei-Leiter Steffen Arnold (von links).

Zurück