
(Kommentare: 0)
Inklusion leben: Ein Netzwerk für alle in Großenlüder
Die Gemeinde Großenlüder hat gemeinsam mit der Inklusionsberatung von antonius ein wegweisendes Projekt ins Leben gerufen: das „Inklusionsnetzwerk – Leben und Arbeiten in Großenlüder“. Ziel des Projekts ist es, ein inklusives und barrierefreies Lebensumfeld zu schaffen, in dem Menschen mit und ohne Behinderungen gleichberechtigt am gesellschaftlichen Leben teilhaben können.
Nach einem ereignisreichen Jahr der Vernetzung und zahlreichen inklusiven Veranstaltungen wie dem „Krippenweg auf Rollen“, der Teilnahme am Lüdertalmarkt und dem Spaziergang „Komm, lauf mit uns!“ wurde im Oktober 2024 der Verein „Inklusionsnetzwerk – Leben und Arbeiten in Großenlüder“ offiziell gegründet. Die Gründungsfeier fand auf dem Gelände von antonius statt und markiert einen bedeutenden Meilenstein auf dem Weg zur inklusiven Gemeinde.
Das Netzwerk vereint Vertreterinnen und Vertreter der wichtigsten sozialen Organisationen aus Großenlüder sowie engagierte Sozialraumakteure. Durch den intensiven Austausch und die kreative Zusammenarbeit sollen Barrieren – sowohl physischer als auch sozialer Art – abgebaut und attraktive Wohn-, Freizeit- und Arbeitsmöglichkeiten geschaffen werden.
Sebastian Bönisch, Mitglied des antonius-Führungsteams, lobte die Gründung des Vereins als „Qualitätsmerkmal“ für die Gemeinde Großenlüder. Auch Bürgermeister Florian Fritzsch betonte die Bedeutung des Projekts: „Unser Ziel ist es, sichtbare und unsichtbare Barrieren zu überwinden und allen Menschen die Möglichkeit zu geben, sich aktiv in unsere Gemeinschaft einzubringen.“
Die erste öffentliche Mitgliederversammlung des neuen Vereins fand am 7. November 2024 im Stiftskapitularischen Amtshaus statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich als aktives Mitglied oder Unterstützerin und Unterstützer im Hintergrund einzubringen.
Mit dem Projekt „Inklusionsnetzwerk – Leben und Arbeiten in Großenlüder“ setzt antonius gemeinsam mit der Gemeinde Großenlüder ein starkes Zeichen für Inklusion, Vielfalt und Chancengleichheit.