Weiterbildung Inklusionsnetzwerker*in

Für wen die Weiterbildung geeignet ist:

  • Mitarbeiter*innen und Entscheider*innen kommunaler Verwaltungen und Betriebe
  • Quartiersmanager*innen, Sozialraumarbeiter*innen, Inklusionsbeauftragte/-berater
  • Akteure im Sozialraum
  • Unternehmer*innen auf dem Weg
    zum inklusiven Betrieb
  • Personalverantwortliche in Wirtschaftsunternehmen
  • Haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter*innen in Vereinen, Stiftungen und Verbänden

Ziele der Weiterbildung Inklusionsnetzwerker*in

  • Ihre eigene Rolle in Bezug auf Inklusion mit den Aufgaben und Erwartungen ihres Umfeldes ist geschärft
  • Sie sind mit inklusiven Bildungsformen und -institutionen vertraut
  • Ihnen sind verschiedene Wege in den Arbeitsmarkt für Menschen mit Behinderung bekannt, eigene Formate können entwickelt werden
  • Sie können Ideen für inklusive Wohnformen entwickeln
  • Sie sind mit den Prinzipien der Sozialraumorientierung vertraut
  • Sie sind mit der Wirkungsorientierung Inklusionsprojekte vertraut und können diese auf Ihre eigenen Projekte übertragen
  • Sie beherrschen Instrumente, um Menschen zu vernetzen
  • Sie lernen Kolleginnen und Kollegen mit ähnlichen Aufgabenfeldern kennen und bleiben im Austausch miteinander

 

Module der Weiterbildung

Module der Weiterbildung

Modul „Grundlagen Inklusion und inklusive Bildung“

  • Einstieg: Inklusion als Recht aller Kinder und Erwachsenen
  • Inklusive Bildung als Partnerschaft zwischen Lernenden, Schulbehörden und Angehörigen
  • Überblick über verschiedene Bildungsinitiativen
  • Praktische Einblicke in wirkungsvolle inklusive Bildungsinitiativen-Frühförderzentrum, ambinius KiTa, Antonius von Padua Schule

Modul „Inklusive Ausbildungs- und Arbeitsformen“

  • Inklusive Arbeitsschule Startbahn als Vorbereitung auf die Ausbildung und den Beruf
  • Inklusive Arbeitsformen im Überblick
  • Überblick über Möglichkeiten, den Arbeitsmarkt für Menschen mit Behinderung zu öffnen
  • Praktische Einblicke in die Rolle des Unternehmernetzwerkes - Perspektiva
  • Praktische Einblicke in inklusive Partnerbetriebe

Modul „Leben ist mehr als Wohnen“

  • Vernetzung und soziale Eingebundenheit durch Freizeitangebote vor Ort
  • Wohnen mit Assistenz und persönliches Budget ein neues Rollenverständnis
  • Inklusives Wohnen – innovative Lebenskonzepte der Zukunft
  • Prinzipien der Sozialorientierung am praktischen Beispiel der Leben und Arbeiten Vereine

Modul „Netzwerkarbeit als Berufung“

  • Bekannt machen – Begegnungen schaffen – Beziehungen fördern
  • Kontakte zu den wichtigsten Sozialraumakteuren aufbauen
  • Tipps und Tools für erfolgreiche Netzwerkarbeit und gelungene Moderation

Ablauf der Weiterbildung

Dauer: 1,5 Tage vor Ort
Übernachtung am Frauenberg möglich
Eingesetzte Methoden:

  • Impulse und Vorträge
  • Kleingruppenarbeiten
  • Workshops
  • Exkursionen
  • Arbeiten im Plenum
  • Kaminabende

Anmeldung zur Weiterbildung

Veranstaltungsorte:

Hauptgelände von antonius und TagungsKloster Frauenberg (beides in Fulda)

Kosten:

Die Kosten pro Modul und Teilnehmer/in betragen 345 € inkl. Unterlagen, Verpflegung und MwSt.

Bei Buchung aller vier Module gibt es einen Rabatt von 10 %.

Ausgewählte Module Herbst/Winter 2024:

Ihre Daten:

Hinweis zur Datenverarbeitung*

Downloads + Weitere Informationen