Wo sind die „besten Nachbarn“ aller Zeiten?

Erstmalige Verleihung des Nachbarschaftspreises

Die Bürgerstiftung „antonius : gemeinsam Mensch“ hat zum ersten Mal den Nachbarschaftspreis für Stadt und Landkreis Fulda verliehen. Mit dem Preis wurden herausragende Nachbarschaftsinitiativen ausgezeichnet, die mit Herz, Kreativität und Engagement das Zusammenleben in ihrer Umgebung aktiv gestalten und bereichern. Insgesamt wurden Preisgelder in Höhe von 5.000 Euro an die Finalisten vergeben.

Die große Resonanz und die Vielzahl an eingereichten Projekten zeigen deutlich: Gute Nachbarschaft ist das Rückgrat unserer Gesellschaft. Der Nachbarschaftspreis würdigt genau diese alltäglichen, aber oft unsichtbaren Heldinnen und Helden des Miteinanders – und setzt gleichzeitig starke Impulse für andere, selbst aktiv zu werden.

Möglich gemacht wurde die Preisvergabe durch die großzügige Unterstützung von Fuldaer Unternehmen, die die Preisgelder vollständig gestiftet haben. Ihr Beitrag zeigt eindrucksvoll, wie stark sich auch die lokale Wirtschaft für gesellschaftlichen Zusammenhalt und soziale Verantwortung engagiert.

Nach einer einwöchigen, spannenden Abstimmungsphase wurde das Ergebnis am 24. Juni 2025 bei einer feierlichen Preisverleihung im antonius Café bekannt gegeben. Die ausgezeichneten Nachbarschaftsprojekte:

1. Platz: Der Sandweg in Petersberg-Almendorf
2. Platz: Liegnitzer Straße in Petersberg
3. Platz: Im Fischfeld in Fulda

Die Plätze vier bis sechs erhielten als Zeichen der Anerkennung prall gefüllte Fuldaer Rucksäcke mit reichlich Proviant für gemeinschaftliche Aktivitäten. Zudem wurde unter allen anwesenden Nachbarschaften ein Sonderpreis in Höhe von 1.000 Euro verlost – über den sich die Gemeinschaft aus dem Wallweg und der Edelzeller Straße in Fulda freuen darf.

Wir danken allen Bewerberinnen und Bewerbern, den Finalisten und allen Beteiligten für ihre Beiträge, Ideen und ihr Herzblut. Ihr Engagement hat die Premiere des Nachbarschaftspreises zu einem vollen Erfolg gemacht – und macht Mut für die Zukunft des gemeinschaftlichen Zusammenlebens in unserer Region.